Korallenfutter für Meerwasseraquarien – Optimale Nährstoffversorgung für gesunde Korallen
Korallen benötigen eine gezielte Nährstoffversorgung, um gesund zu wachsen und ihre Farbenpracht zu entfalten. Neben Licht für die Photosynthese durch Zooxanthellen sind zusätzliche Nährstoffe wie Plankton, Aminosäuren und Proteine essenziell für das Wachstum und die Widerstandskraft der Korallen.
Welche Arten von Korallenfutter gibt es?
Korallenfutter ist in verschiedenen Formen erhältlich, je nach Ernährungsweise der Korallen:
🔹 Plankton – Natürliche Mikroorganismen für Filtrierer
Plankton ist eine der wichtigsten Nahrungsquellen für Korallen. Man unterscheidet:
Phytoplankton (pflanzliches Plankton) – Versorgt Weichkorallen und Filtrierer mit essentiellen Fettsäuren.
Zooplankton (tierisches Plankton) – Ideal für LPS- und SPS-Korallen, da es Proteine und Fette liefert.
🔹 Aminosäuren – Bausteine für Wachstum und Regeneration
Aminosäuren sind lebenswichtige Moleküle, die Korallen für den Gewebeaufbau und die Stressresistenz benötigen. Sie verbessern Farbintensität und Polypenexpansion.
🔹 Proteine – Energiequelle für starkes Wachstum
Proteine sind entscheidend für das Wachstum von LPS- und SPS-Korallen. Sie fördern die Gewebebildung und helfen bei der Regeneration nach Stress, wie z. B. nach dem Fragmentieren.
Häufig gestellte Fragen zu Korallenfutter
Frage
Antwort
Welches Futter ist am besten für meine Korallen?
SPS profitieren von Zooplankton & Aminosäuren, während LPS und Weichkorallen von größerem Plankton & Proteinen profitieren.
Wie oft sollte ich meine Korallen füttern?
2–3 Mal pro Woche ist optimal, abhängig von der Nährstoffversorgung im Aquarium. Überfütterung vermeiden!
Kann ich Futter für Fische und Korallen kombinieren?
Ja, aber Korallen benötigen oft speziell abgestimmte Nährstoffe, die in Fischfutter fehlen.
Brauchen alle Korallen zusätzliches Futter?
Nein, einige SPS-Korallen beziehen den Großteil ihrer Energie aus Licht, profitieren aber von Aminosäuren. LPS-Korallen hingegen benötigen oft zusätzliches Futter.
Wie verhindere ich eine Überdüngung durch Korallenfutter?
Gezieltes Füttern mit Pipetten und Abschäumer-Einstellungen anpassen, um überschüssige Nährstoffe zu entfernen.
Jetzt das ideale Korallenfutter entdecken
Von Plankton über Aminosäuren bis hin zu Proteinen – die richtige Ernährung unterstützt das Wachstum und die Farbenpracht Ihrer Korallen. Finden Sie das perfekte Futter für Ihr Riffaquarium und optimieren Sie die Nährstoffversorgung für eine gesunde Unterwasserwelt!